Nano-Argovia-Programm: Wissens- und Technologie- transfer mit Unternehmen aus der Nordwestschweiz Um Innovation in Unternehmen zu fördern, ist ein stetiger Austausch zwischen akademischen Institutionen und der Industrie unerlässlich. Das SNI unterstützt diesen Wissens- und Technologietransfer mit sei- nem bereits seit Gründung des SNI existierenden Nano-Argovia-Pro- gramm. Im Rahmen dieses erfolgreichen Programms hat das SNI bis- her mehr als 100 Projekte mit Firmen aus der Nordwestschweiz unterstützt und damit den ersten Schritt zahlreicher nanotechnologi- scher Anwendungen ermöglicht. Im Jahr 2023 wurden im Nano-Argovia-Programm neun Projekte geför- dert. Fünf starteten neu und vier hatten bereits 2022 die erste Finanzie- rung durch das SNI erhalten. Vier der Industriepartner kam dabei aus dem Kanton Aargau, die anderen fünf aus einem der Basler Halbkanto- ne. Als akademische Partner waren 2023 vor allem die Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz und Windisch sowie das Paul Scherrer In- stitut beteiligt. Auch Mitarbeitende des CSEM Allschwil, der Universität Basel und des Technologietransferzentrums ANAXAM trugen mit ihrer Expertise zum Erfolg der Nano-Argovia-Projekte bei. 34 SNI-Jahresbericht 2023
