Netzwerk: Mit interdisziplinärer Zusammenarbeit gemeinsame Ziele erreichen Das SNI ist ein interdisziplinäres Netzwerk, in dem Forschende ver- schiedener Forschungsorganisationen aus der Nordwestschweiz For- schung in den Nanowissenschaften und der Nanotechnologie betrei- ben, um positive Impulse für die Allgemeinheit zu setzen. Als Partnerinstitutionen gehören zum Netzwerk die Universität Basel mit den Departementen Biomedizin, Chemie, Physik, Pharmazeuti- sche Wissenschaften, Umweltwissenschaften sowie Biozentrum, die Hochschule für Life Sciences FHNW in Muttenz und die Hochschule für Technik und Umwelt FHNW in Windisch, das Paul Scherrer Insti- tut, das Departement Biosysteme der ETH Zürich in Basel, das Cen- tre Suisse d’Electronique et de Microtechnique (CSEM) in Allschwil sowie die Technologietransferzentren ANAXAM und Swiss PIC. Zum erweiterten Netzwerk zählen ausserdem das Hightech Zentrum Aar- gau in Brugg sowie Basel Area Business & Innovation, über die wir gemeinsam Wissens- und Technologietransfer fördern. Im Jahr 2024 hat das Managementteam in Zusammenarbeit mit in- ternen und externen Expert:innen eine Strategie für das SNI-Netz- werk für die nächsten zehn Jahre ausgearbeitet. Ein wichtiger Pfeiler in dieser Strategie ist die Stärkung der Zusammenarbeit von SNI-Mit- gliedern über die Grenzen von Disziplinen und Institutionen hinweg. Dazu tragen vom SNI-Management organisierte Veranstaltungen so- wie die möglichst gute Vernetzung und ein regelmässiger Informati- onsaustausch unter Mitgliedern bei. 60 SNI-Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024 - Swiss Nanoscience Institute - Page 60 Jahresbericht 2024 - Swiss Nanoscience Institute Page 59 Page 61