Der Kanton Mit Wurzeln im Kanton Aargau und nige ehemalige Nanostudierende absolvieren diese Aargau und die an der Universität Basel in der 2012 gegründeten SNI-Doktorandenschule. Die Universität Basel Das SNI wurde 2006 vom Kanton Aargau und der meisten der 40 Doktorierenden, die 2024 zur SNI- sind die Träger Universität Basel gegründet, um Forschung und Aus- Doktorandenschule gehörten, haben jedoch ihre des SNI. bildung in den Bereichen Nanowissenschaften und vorangegangene Ausbildung an internationalen Uni- Nanotechnologie in der Nordwestschweiz zu för- versitäten abgeschlossen. Sie arbeiten meist an dern. Für die nächsten Jahre ist eine Fokussierung grundlagenwissenschaftlichen Fragestellungen, die auf die Bereiche Nanoimaging und Nanofabrikation häufig einen interdisziplinären Charakter haben. geplant, um damit zu neuen Erkenntnissen und zu Sieben Doktorierende haben 2024 ihre Arbeiten er- Innovationen in den Life Sciences, der Medizin, den folgreich abgeschlossen. Sechs neue Projekte wur- Quanten-, Material- und Umweltwissenschaften bei- den genehmigt und werden 2025 starten. Mehr als zutragen. 70% der bisherigen 60 Absolvent:innen der SNI-Dok- Nanotechnologien spielen eine zentrale Rolle in torandenschule blieben auch nach dem Abschluss Forschung und Industrie im Kanton Aargau. Die zahl- der Dissertation in der Schweiz. reichen Forschungsprojekte des SNI ermöglichen Unternehmen aus dem Aargau, Solothurn und den beiden Basler Halbkantonen Zugang zu wissen- Unterstützung von Forschungsgruppen schaftlichen Erkenntnissen, innovativen Technolo- Sehr aktiv in der Ausbildung und auf ihren jeweili- gien und Dienstleistungen. gen Forschungsgebieten sind die beiden vom SNI Das SNI hatte im Jahr 2024 Ausgaben von etwa unterstützten Argovia-Professoren Dr. Roderick Lim 8.9 Millionen Schweizer Franken, von denen etwa und Dr. Martino Poggio mit ihren Forschungsgrup- 5.8 Millionen vom Kanton Aargau und 3.1 Millionen pen an der Universität Basel. Sie tragen mit ihren von der Universität Basel getragen wurden. Arbeiten zu zellulären Transportvorgängen respek- tive Nanomechanik und Nanomagnetismus wesent- lich zur exzellenten Reputation des SNI bei. Darüber Interdisziplinäres Netzwerk hinaus fördert das SNI die Forschung der drei Titu- Das SNI vernetzt Forschende führender Wissen- larprofessoren Dr. Thomas Jung, Dr. Michel Kenzel- schaftsinstitutionen der Nordwestschweiz, darunter mann und Dr. Frithjof Nolting, die einen Lehrauftrag die Universität Basel mit zahlreichen Departemen- am Departement Physik der Universität Basel haben Das SNI vereint ten, die Fachhochschule Nordwestschweiz mit der und mit ihren Forschungsgruppen am PSI tätig sind. Forschende der Hochschule für Life Sciences in Muttenz und der führenden Hochschule für Technik und Umwelt in Windisch, Wissenschafts das Paul Scherrer Institut, das Departement Biosys- Technologietransfer und Industriekooperationen institutionen der teme der ETH Zürich in Basel, das Centre Suisse Das SNI unterstützt den Wissens- und Technologie- Nordwest d’Electronique et de Microtechnique (CSEM) in All- transfer durch das Nano-Argovia-Programm, in des- schweiz. schwil und die beiden Technologietransferzentren sen Rahmen bereits rund 100 Projekte in Zusammen- ANAXAM und Swiss PIC. Im Bereich des Wissens- und arbeit mit Unternehmen aus der Nordwestschweiz Technologietransfers arbeitet das SNI ebenfalls mit realisiert wurden. 2024 erhielten zehn dieser ange- dem Hightech Zentrum Aargau in Brugg sowie mit wandten Forschungsprojekte eine finanzielle Unter- Basel Area Business & Innovation zusammen. stützung. Dabei kamen bei sechs der Projekte die Partnerfirmen aus dem Kanton Aargau, bei vier Pro- jekten waren Unternehmen aus einem der beiden Ausbildung und Nachwuchsförderung Basler Halbkantone beteiligt. Die Zusammenarbeit Im Bachelor- und Masterstudiengang «Nanowissen- mit der Industrie wird auch durch die beiden Tech- schaften» an der Universität Basel erhalten die Stu- nologietransferzentren ANAXAM und Swiss PIC ge- dierenden eine umfassende naturwissenschaftliche fördert, die ebenfalls Partner im SNI-Netzwerk sind. Grundausbildung, bevor sie sich auf individuelle Die Ausbildung Schwerpunkte spezialisieren. Schon früh sammeln und Förderung sie praktische Erfahrungen in Forschungsgruppen Hochqualifizierter Service durch das von Nachwuchs und lernen Industrieprojekte kennen. Nano Technology Center forschenden Insgesamt haben bisher 296 Studierende in Basel Das Nano Technology Center des SNI bietet mit den gehört zu den einen Bachelorabschluss in Nanowissenschaften er- beiden Gruppen des Nano Imaging Labs und des Nano zentralen Aufga worben, 229 Studierende haben den Master in Na- Fabrication Labs spezialisierte Dienstleistungen für ben des SNI. nowissenschaften erfolgreich abgeschlossen. Ende Forschung und Industrie an. Im Nano Imaging 2024 waren 52 Studierende im Bachelorprogramm Lab hat sich das sechsköpfige Team auf die Abbildung und 24 junge Nachwuchswissenschaftler:innen im und Analyse von Oberflächen spezialisiert. Die vier Masterprogramm eingeschrieben. Mitarbeitenden des Nano Fabrication Labs stellen Für zahlreiche junge Nanowissenschaftler:innen einen umfassenden Gerätepark sowie Reinräume folgt auf den Masterabschluss eine Doktorarbeit. Ei- bereit und bieten damit Forschenden innerhalb und 10 SNI-Jahresbericht 2024
