Mithilfe der Elektronenbeugung lässt sich die Künftig sollen weitere Membranproteine untersucht werden, Struktur von Nanokristallen aufklären. Im Nano- um den Einsatz der Elektronenbeugungstechnik zu erweitern Argovia-Projekt ProtEDinNanoxtals wollen die und die Probenvorbereitung zu vereinfachen. Indem das Kon- Forschenden zudem die Position von Wasserstoff- molekülen in Membranproteinen analysieren. sortium seine Ergebnisse in unterrepräsentierte Strukturdaten- banken einbringt, füllt es nicht nur wichtige wissenschaftliche Wissenslücken, sondern treibt auch die Entdeckung neuer the- rapeutischer Wirkstoffe voran. Mit ihren Ergebnissen tragen «ELDICO war das erste Unter­ die Forschenden auch dazu bei, die Wirkmechanismen poten- nehmen, das Systeme für die zieller pharmazeutischer Wirkstoffe aufzudecken. Elektronenbeugungskristallo­ Kooperation von: Paul Scherrer Institut PSI // Biozentrum, graphie auf den Markt gebracht Universität Basel // leadXpro AG (Villigen, AG) // ELDICO hat. In diesem Projekt werden Scientific AG (Allschwil, BL) wir nun gemeinsam mit unse­ Projektbeschreibung: https://bit.ly/3WlKotw ren Partnern die Technologie weiter vorantreiben.» Dr. Gunther Steinfeld, ELDICO Scientific AG SNI-Jahresbericht 2024 47

Jahresbericht 2024 - Swiss Nanoscience Institute - Page 47 Jahresbericht 2024 - Swiss Nanoscience Institute Page 46 Page 48