Die Forschenden stützen sich dabei auf die den Kohlensto昀昀atomen der Dreifachbindung Weitere Hypothese, dass sich natürliche Enzyme in noch je eine sperrige Gruppe bindet. Diese Informationen heutigen Lebewesen im Laufe eines langen grossen Gruppen liegen trotz mangelndem evolutionären Prozesses optimiert haben – Platz nah beieinander – was zu einer einge- Swiss National dies vor allem durch die Bildung von kom- schränkten Rotation innerhalb des Moleküls Science Foundation https://www.snf.ch/de plexen Aminosäure-Netzwerken. führt. Dadurch entstehen unter bestimmten Die Teams aus Basel und Irvine ha- Bedingungen verschiedene Isomere, die Projektbeschreibung ben daher ein System (OrthoRep) entwickelt, nicht ineinander übergehen. Diese Phäno- Tom Ward https://data.snf.ch/grants/ mit dem die Evolution von Jahrtausenden im mene wird das Team um Christof Sparr im grant/10000664 Labor in wenigen Wochen nachgeahmt wer- Rahmen des Projektes untersuchen. den kann. Die Forschenden werden nun den Forschungsgruppe E昀昀ekt von tausenden Mutationen auf zwei Wechselwirkungen an Oberflächen Tom Ward https://ward.chemie.unibas.ch/ künstliche Metalloenzyme (ArM) untersu- von 2D-Materialien Projektbeschreibung chen, deren genetische Information in Hefe- Das Team von Prof. Dr. Ernst Meyer (Depar- Christof Sparr zellen integriert wurde. Die Metalloenzyme tement Physik, Universität Basel) setzt seine https://data.snf.ch/grants/ ahmen primitive Enzyme nach, bei denen Expertise in der Rastersondenmikroskopie grant/10001653 die katalysierte Reaktion von einem an ein ein, um lokale Wechselwirkungen an zwei- Forschungsgruppe Protein gebundenen Cofaktor abhängt. Die dimensionalen Materialien zu untersuchen. Christof Sparr Wissenschaftler:innen analysieren in dem In dem vier Jahre andauernden Projekt des https://sparr.chemie.unibas. ch/en/ vom SNF für vier Jahre geförderten Projekt, Schweizerischen Nationalfond bilden die ob sich durch die Evolution im Aminosäure- Forschenden die verschiedenen zweidi- Projektbeschreibung Netzwerk die Eigenschaften des Metalloen- mensionalen Materialien nicht nur ab und Ernst Meyer https://data.snf.ch/grants/ zyms optimieren lassen. untersuchen sie spektroskopisch, sondern grant/10001697 nehmen mithilfe der Rastersondenmikros- Forschungsgruppe kope auch chemische Veränderungen der Ernst Meyer Ober昀氀äche vor. Sie analysieren auch ganz https://nanolino.physik.unibas. ch/en/ neue Kombinationen verschiedener Materi- alien, die interessante quantenmechanische Eigenschaften besitzen. Des Weiteren steht die Untersuchung von Reibung und Kontakt- kräften von 2D-Materialien bei dem Projekt im Fokus. Der SNI-Doktorand Damian Graf arbeitet im Team von Tom Ward, das in dem neuen SNF-Projekt künstliche Katalysatoren optimieren wird. Dreifachbindungen mit gehinderter Rotation Die Gruppe von Prof. Dr. Christof Sparr (Departement Chemie, Universität Basel) Mit Rastersondenmikroskopen untersucht das Team von beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer Ernst Meyer lokale Wechselwirkungen an zweidimensi- synthetischer Methoden und der Synthese onale Materialien. einzigartiger Molekülstrukturen. In einem Nationalfond-Projekt untersuchen die For- Optimierte Fabrikation und Leistungs- schenden in den nächsten vier Jahren soge- fähigkeit von Quantensensoren nannte Alkin-Atropisomere. Dabei handelt Im Rahmen der «Swiss Quantum Initiative» es sich um Kohlensto昀昀verbindungen mit des Bundes startet im Januar 2025 ein auf vier Dreifachbindungen (Alkine), bei denen an Jahre angelegtes neues Projekt im Team von 22 SNI INSight Dezember 2024
SNI INSight Dezember 2024 Page 21 Page 23