Im Jahr 2024 haben sieben SNI-Doktorie- rende ihre Dissertation erfolgreich abge- schlossen. Ihre experi- mentellen Arbeiten dazu haben sie am Biozentrum, an den Departementen Chemie und Physik der Universität Basel, an der Hochschule für Life Science FHNW oder am Paul Scherrer Institut durchgeführt. SNI­Doktorierende zu bringen. Dazu dienten zahlreiche vom SNI-Team Interdisziplinär vernetzt organisierte Veranstaltungen wie die Winterschule «Nanoscience in the Snow» – bei der sich 2024 län- Die erfolgreiche Verteidigung der Doktorarbeit ist gere Vorträge geladener Expert:innen um Nanoma- der krönende Abschluss für alle Doktorierenden. Sie gnetismus, Oberflächenchemie, molekularbiologi- waren in Forschungsgruppen an verschiedenen De- sche Methoden und die Vorteile eines Doktortitels partementen der Universität Basel (Biozentrum, Che- im Startup-Milieu drehten. Auch der neu ins Pro- mie, Physik), des Paul Scherrer Instituts und der gramm aufgenommene Startup-Workshop oder der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) bestens Kurs über Kommunikation und Rhetorik unterstützt integriert, haben im Laufe ihrer Dissertation zahl- die breite Ausbildung der Doktorierenden. Die jähr- reiche Hürden bewältigt und bewiesen, dass sie lich stattfindenden SNI-Anlässe wie Annual Event selbstständig komplexe Herausforderungen bewäl- und NanoTec Apéro trugen ebenfalls massgeblich tigen können. In den letzten Jahren haben sie sich dazu bei, dass die jungen Nachwuchsforschenden ein enormes Fachwissen in ihrem Spezialgebiet an- nun bestens ausgerüstet sind, um an den Schnittstel- geeignet und ihre Ergebnisse in Form von Vorträgen len verschiedener Disziplinen ihre berufliche Karri- und Veröffentlichungen erfolgreich dem jeweiligen ere fortzuführen. Fachpublikum präsentiert. Die Doktorierenden der SNI-Doktorandenschule haben sich jedoch nicht nur ein Netzwerk innerhalb ihres Forschungsgebiets aufgebaut, sondern sind «Die SNI­Doktorandenschule habe ich als auch Teil des interdisziplinären SNI-Netzwerks ge- extrem wertvoll erlebt mit lebendigem Aus­ worden. Sie haben sich mit Themen weit ausserhalb tausch, interdisziplinären Möglichkeiten sich ihres Fachgebiets auseinandergesetzt, sich in andere weiter zu entwickeln, über den Horizont zu Forschungsthemen hineingedacht und mit For- blicken und mit Menschen zu vernetzen.» schenden anderer Disziplinen diskutiert. Zudem ha- Annika Huber, ehemalige Doktorandin der SNI- ben sie gelernt auch einem anspruchsvollen, fach- Doktorandenschule fremden Personenkreis die eigene Forschung näher 20 SNI-Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024 - Swiss Nanoscience Institute - Page 20 Jahresbericht 2024 - Swiss Nanoscience Institute Page 19 Page 21