Auf dem Rüeblimärt, im Labor, im Vortrags raum oder auch online Unterschiedliche Formate für verschiedene Zielgruppen Im Jahr 2024 nutzte das SNI-Team wieder ganz unterschiedliche Plattformen, um mit verschiedenen Zielgruppen in Kontakt zu kommen, sie über Nanowissenschaften zu informieren und ge- nerell das Interesse für Naturwissenschaften zu wecken. So gab es beispielsweise Anfang des Jahres eine Zusammenarbeit mit Sechzig Gymnasiast:innen nahmen an der Veranstaltung «TecDay meets der Volkshochschule beider Basel, bei der Forschende aus dem Swiss NanoConvention» teil. SNI-Netzwerk an fünf Tagen ihre wissenschaftlichen Bereiche den interessierten Teilnehmer:innen näher brachten. Zum ers- ten Mal nahm das SNI auch beim Global Science Film Festival teil. Ein 6-minütiges Video über die Entwicklung des Raster- kraftmikroskops und einige aktuelle Anwendungen wurde im Rahmen dieser Veranstaltung vor vollem Haus im Stadtkino Basel gezeigt. Forschende der Universität Basel waren die Ziel- gruppe eines vom SNI-Team organisierten Didaktik-Workshops, bei dem Prof. Dr. Gerald Feldman (George Washington Univer- sity, Washington, DC, USA) innovative Ansätze für die Vermitt- lung wissenschaftlicher Inhalte teilte. Bei der tunBasel war ein junges Publikum angesprochen, ebenso wie bei zahlreichen Workshops mit Schüler:innen von «Wir erhalten bei der Swiss NanoConvention viele verschiedenen Gymnasien aus der Nordwestschweiz. Ein High- neue Erkenntnisse über die Nanotechnologie. Nano light für 60 Gymnasiast:innen war «TecDay meets Swiss Nano- technologie spielt in überraschend vielen Bereichen Convention» – eine vom SNI zusammen mit der Schweizer Aka- eine Rolle, es gibt noch Vieles zu erforschen.» demie der Technischen Wissenschaften organisierte Veranstal- Ylenia und Elinor, Kantonsschule Schaffhausen tung im Rahmen der Swiss NanoConvention (SNC). Die Schüler:innen konnten zwischen verschiedenen Modulen wäh- len, bei denen sie von Forschenden in unterschiedliche Aspekte der Nanowissenschaften eingeführt wurden. Zudem diskutier- ten sie mit SNI-Doktorierenden an deren Postern und nahmen an einem Vortrag der SNC teil – sie erlebten so die Atmosphäre einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz. Als Ab- schluss erhielten die Schüler:innen bei Laborführungen einen Einblick in die praktischen Arbeiten einiger mit dem SNI asso- ziierter Arbeitsgruppen. Ein ganz breites Publikum sprach das SNI-Team bei Aktivi- täten im Zug im Rahmen von «MINT unterwegs» oder auch auf dem Rüeblimärt in Aarau an. Hier boten SNI-Mitarbeitende kleine Basteleien vor allem für Kinder an, luden sie zu einfachen Experimenten ein und nutzten die Möglichkeit begleitende El- Im Zug boten sich gute Gelegenheiten, um mit Kindern zu basteln und zu experimentieren und auch Eltern über die SNI-Aktivitäten zu informieren. tern oder Grosseltern über SNI-Aktivitäten und Nanowissen- schaften zu informieren. Über diese und andere Aktivitäten berichteten wir auf un- serer Webseite und auf verschiedenen sozialen Medienkanälen – oft auch mit Videos. Im Juni und im Dezember 2024 veröf- fentlichte das SNI sein elektronisches Magazin «SNI INSight», mit Einblicken in unterschiedliche Forschungsthemen und ei- ner Übersicht über SNI-Aktivitäten. Weitere Informationen: YouTubeKanal: https://bit.ly/3u9XLjv LinkedIn: https://bit.ly/3rbYP4s Bluesky: https://bsky.app/profile/sniunibas.bsky.social SNIWebseite: www.nanoscience.ch Die tunBasel ist immer wieder eine tolle Gelegenheit, um zahlreiche Kinder SNI INSight: https://bit.ly/4aEtInm und Jugendliche zu erreichen, mit ihnen zu experimentieren und ihnen zu Experimente für zuhause: http://bit.ly/3Hw1FIk zeigen, wie spannend die Naturwissenschaften sind. SNI-Jahresbericht 2024 65
