Finanzbericht Zusammen haben die Universität Basel und der Kanton Aargau beiden Argovia-Professoren zusammen zusätzlich zu SNI-Mitteln im Jahr 2006 das Swiss Nanoscience Institute (SNI) gegründet. über 1.9 Millionen Franken für ihre Forschungsprojekte einwer- Dieses Kompetenzzentrum für Nanowissenschaften und Nano- ben. Neben den Argovia-Professoren unterstützt das SNI auch die technologie – das nanowissenschaftliche Forschung, Wissens- und Arbeit der drei Titularprofessoren am Paul Scherrer Institut Dr. Technologietransfer sowie exzellente Ausbildung für den wissen- Thomas Jung, Dr. Michel Kenzelmann und Dr. Frithjof Nolting. schaftlichen Nachwuchs gewährleistet – ist längst zu einer etab- Zusammen erhielten die Professoren Fördermittel von etwa 1.5 lierten Institution in der Nordwestschweiz geworden. Mit der Millionen Franken aus dem SNI-Budget. Strategie 2024–2034 hat das SNI nun den Weg für eine erfolgreiche Die meisten Doktorierenden in der 2012 gegründeten SNI- Zukunft geebnet. Dieser Strategie folgend werden wir uns in den Doktorandenschule forschen ebenfalls an grundlagenwissen- nächsten Jahren so positionieren, dass wir unsere ausserordent- schaftlichen Fragestellungen. Die vierzig Doktorierenden, die liche Expertise in den Nanowissenschaften und der Nanotechno- 2024 zur SNI-Doktorandenschule gehörten, sind an verschiedenen logie für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen Institutionen im SNI-Netzwerk tätig. Sie erwerben alle ihren einsetzen können. Doktortitel an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakul- Als Basis für die Zukunft dienen dem SNI dabei die vier Leit- tät der Universität Basel. Insgesamt lagen die Ausgaben für die linien Fokussierung, Zusammenarbeit, Anpassung und Wirkung. Doktorandenschule bei etwa 1.9 Millionen Franken. Dies beinhal- Die Fokussierung wird auf die Kernbereiche Nanoimaging und tet Gehälter von Doktorierenden, Verbrauchsmaterialien und Nanofabrikation erfolgen. Wir werden dabei alle Aktivitäten mit- Veranstaltungen der Doktorandenschule. einbeziehen – einschliesslich der Grundlagenforschung, der an- gewandten Forschung, der Serviceeinheiten des Nano Technology Wissens­ und Technologietransfer im Fokus Centers (Nano Imaging Lab und Nano Fabrication Lab) und des Das seit Gründung des SNI bestehende Nano-Argovia-Programm Ausbildungsprogramms. Eine enge Zusammenarbeit aller Partner ist inzwischen eine bestens etablierte Plattform zur Unterstüt- ist für den Erfolg des interdisziplinären Netzwerks ebenso ent- zung des Wissens- und Technologietransfers in die Industrie. Im scheidend wie eine kontinuierliche Anpassung der Infrastruktur Jahr 2024 unterstützte das SNI zehn Nano-Argovia-Projekte mit aufgrund stetig wachsender technologischer Anforderungen. einer Fördersumme von mehr als 1.4 Millionen Franken. Die Pro- jektpartner selbst ergänzten diese Summe durch Gelder aus öf- Grundlagen für Innovation fentlichen Forschungsförderinstrumenten (z.B. Innosuisse, Nati- Die am Anfang von Innovation stehende Grundlagenforschung onalfonds, EU-Förderung) sowie mit Eigenmitteln der beteiligten wird am SNI vor allem durch die Förderung der beiden Argovia- Forschungsinstitutionen von insgesamt mehr als 1.2 Millionen Professoren Dr. Roderick Lim und Dr. Martino Poggio unterstützt. Franken. Die Industriepartner engagierten sich zusätzlich mit Beide tragen mir ihrer exzellenten Forschung wesentlich zur in- etwa 1.1 Millionen Franken durch in-kind-Leistungen bei den ver- ternationalen Anerkennung des SNI bei. Durch die Beteiligung schiedenen Forschungsprojekten. an nationalen und internationalen Kooperationen konnten die Die Ausgaben 2024 gemäss Finanzbericht der Universität Basel vom 26. Februar 2025 sind in der nachfolgenden Tabelle nach Ausgabepositionen aufgeschlüsselt: Aufwand 2024 in CHF Univ. Basel Kanton AG Total Management Personal und Betriebsaufwand 548’185 365’709 913’894 Overhead 650‘000 650‘000 Infrastruktur Infrastruktur Apparate 167’717 469’285 637’002 Wissens- und Techtransfer Personal und Betriebsaufwand 27’861 177’590 205’451 Nano-Argovia-Projekte 1’431’688 1’431’688 Outreach & PR Personal und Betriebsaufwand 81’571 76’436 158’007 Fördermassnahmen Professoren Univ. Basel 607’398 770’485 1’377’883 PSI-Professoren 125’590 125’590 Nano Curriculum Bachelor- und Masterprogramm 301’326 237’941 539’267 Nano Technology Center Nano Imaging/Nano Fabrication 630’580 355’900 986’480 SNI PhD School Personal und Betriebsaufwand 744’911 1’117’367 1’862’278 Total Aufwand 2024 in CHF 3’109’550 5’777’990 8’887’539 66 SNI-Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024 - Swiss Nanoscience Institute - Page 66 Jahresbericht 2024 - Swiss Nanoscience Institute Page 65 Page 67