Kommunikation und Outreach: Förderung des Dialogs zwischen Forschung und Gesellschaft Eine wichtige Aufgabe des Swiss Nanoscience Institute ist es, die fas- zinierende Welt der Nanowissenschaften und ihre vielfältigen Anwen- dungen einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen. Dazu bereitet das SNI-Team die oft komplexen und anspruchsvollen Themen in verständ - licher und ansprechender Weise auf und schafft es so immer wieder Interesse zu wecken und zu Diskussionen anzuregen. Mit einer Kombination aus bewährten Formaten wie Science Days, Schulbesuchen, öffentlichen Vorträgen, Workshops und Laborführun - gen sorgt das SNI-Team dafür, dass Menschen jeden Alters und Hin- tergrunds einen Zugang zu den Themen der Nanowissenschaften fin- den können. Zudem nutzt das SNI immer wieder die Gelegenheit neue Formate für bestimmte Zielgruppen zu testen. Im Jahr 2024 stand beispielweise das erste Mal «TecDay meets Swiss NanoConven - tion» für Gymnasiast:innen aus der gesamten Schweiz auf dem Pro- gramm. Neben Veranstaltungen, bei denen persönliche Kontakte eine zentrale Rolle spielen, setzt das SNI einen Fokus auf digitale Kommunikation. Unsere umfangreiche und viel besuchte Webseite sowie die steigende Reichweite der sozialen Medienkanäle spiegeln die wachsende Reso- nanz auf die vielfältigen Inhalte wider. Bis Ende 2024 folgten mehr als 7000 Menschen und Organisationen den sozialen Medienkanälen des SNI auf Linkedin, X, Bluesky, Instagram und YouTube. Durch den vielfältigen Ansatz gelingt es dem SNI, wissenschaftliche Inhalte auf unterhaltsame Weise zu vermitteln und so das Verständnis für die Relevanz der Nanowissenschaften in Forschung und Alltag zu stärken. 64 SNI-Jahresbericht 2024
