Um den Service und die eigene Forschung des NI Labs ständig zu Das NI Lab Team untersuchte anhand von verbessern sowie die Infrastruktur der Nachfrage anzupassen, Rasterkraftmikroskopie (links) und 3D-Laser- ist die kontinuierliche Erneuerung und Ergänzung der eingesetz- Scanning Mikroskopie (rechts) die Oberfläche der verschiedenen Zusammensetzungen von ten Geräte erforderlich. Im Jahr 2024 hat das NI Lab-Team ein festen Arzneimittelformulierungen und un- neues Rasterelektronenmikroskop (Zeiss FIB-SEM Crossbeam 540) terstützte damit die Bewertung der besten installiert und in Betrieb genommen. Das Mikroskop ist mit ei- Wirkstoff-Polymer-Mischungen in Bezug auf die Stabilität und Haltbarkeit. (Bild: Nano nem fokussierten Ionenstrahl (FIB) ausgestattet. Es gewährleistet Imaging Lab, SNI, Universität Basel) die Darstellung von Mikro- und Nanostrukturen in hoher Auflö- sung und ermöglicht eine präzise Materialbearbeitung wie die Erstellung von präzisen Schnitten, die beispielweise zur Herstel- lung ultradünner Proben für die Transmissions-Elektronenmik- roskopie erforderlich sind. Mit dem neuen Gerät ist das NI Lab- Team in der Lage Anforderungen aus verschiedenen Disziplinen wie Life Sciences, Quantum-, Material- oder Umweltwissenschaf- ten zu erfüllen. «Viele neue Arzneistoffkandidaten lassen sich nur mit besonderen Formulierungstechniken zu einer fertigen Arzneiform entwickeln. Bei der angewand ten Forschung solcher Darreichungsformen hat uns das Nano Imaging Lab immer wieder mit verschie denen Analysen geholfen, Formulierungen besser zu verstehen und praktische Stabilitätsprobleme recht zeitig erkennen zu können.» Prof. Dr. Martin Kuentz, Hochschule für Life Sciences FHNW «Die Elektronenmikroskopiemöglichkeiten am SNI bieten einen wichtigen und ergänzenden Beitrag zur Materialanalytik von ANAXAM.» Dr. Christian Grünzweig, Technologietransferzentrum ANAXAM SNI-Jahresbericht 2024 53
