Fototermin 20.1. Glatte Spiegel für Röntgenstrahlen Im PICO Reinraum des Park Innovaare bearbeiten Im Rahmen des Nano-Argovia-Projekts CAPOFOX haben For- die Forschenden im Nano-Argovia-Projekt CAPO- schende neue lithografische Ansätze zur Fertigung mikroopti- FOX lichtempfindliche Lacke auf Wafern, um da- mit anschliessend die verbesserten Röntgenkapil- scher Bauelemente aus Polymeren entwickelt. Diese Kapillar- laroptiken herzustellen. optiken genannten Bauteile bestehen aus langgestreckten, zy- linderförmigen Spiegeln, die Licht durch Reflexion präzise auf einen Punkt bündeln. Um sowohl ultraviolette Strahlen als auch Röntgenstrahlen nutzen zu können, ist eine extrem geringe «Das CAPOFOXProjekt hat im Oberflächenrauheit der Spiegel erforderlich. Das interdiszipli- vergangenen Jahr zu bemer näre Team kombinierte für die Arbeiten Aspekte aus den Berei- kenswerten Verbesserungen bei chen Werkzeugtechnik, Lasertechnologie, Design und Materi- der Verringerung der Oberflä alwissenschaft, um die Herstellung der extrem glatten Polymer- chenrauheit geführt, die es uns strukturen zu möglichen. Im zweiten Jahr des Projekts konnten ermöglichen, sehr glatte Ober die Forschenden die Ursachen der Rauheiten ermitteln und flächen zu erzielen, die unsere erste Bauelemente herstellen. Basierend auf diesen Grundlagen Produktentwicklungen stark werden im nächsten Jahr Röntgenkapillaroptiken mit verbes- verbessern. Dieser innovative serten Oberflächen hergestellt. Ansatz gewährleistet nicht nur Kooperation von: Paul Scherrer Institut PSI // Hochschule eine hohe Leistung, sondern für Life Sciences FHNW // XRnanotech AG (Villigen, AG) öffnet auch die Tür zu wirkungs Projektbeschreibung: https://bit.ly/48Dj5zg vollen Anwendungen in der Zu kunft. Wir freuen uns, Teil eines solchen transformativen Fort schritts zu sein.» Dr. Florian Döring, XRnanotech AG 42 SNI-Jahresbericht 2024
