Im Nano-Argovia-Projekt NanoFemto Tweezers BodyonChip dank effizienter Femtosekundenlaser haben Forschende einen neuartigen Femtosekun- als optische Pinzetten den-Laser mit nanooptischen Elementen zu einer Im Rahmen des Nano-Argovia-Projekts NanoFemto Tweezers optischen Pinzette kombiniert, sodass sie damit verschiedene Zelltypen zu biologischem Gewe- haben Forschende optische Pinzetten entwickelt, die es ermög- ben zusammensetzen können. lichen, unterschiedliche Zelltypen – darunter auch Nervenzel- len – auf engstem Raum präzise anzuordnen. Das interdiszipli- näre Team hat diese optischen Fallen durch die Kombination «Das NanoArgoviaProjekt von Femtosekundenlasern und nano-optischen Elementen rea- NanoFemto Tweezers bietet uns lisiert. Am Ende des zweiten Projektjahres haben die Forschen- die Gelegenheit, einen unserer den dank der herausragenden Expertise des Teams und der ex- innovativen Laser für verschie zellenten Zusammenarbeit Mikrokügelchen (micro beads) und dene neuartige Anwendungen verschiedene Zelltypen kontrolliert bewegt. Demnächst werden zu erforschen und weiterzu sie diese mit der entwickelten optischen Pinzette als 3D-Drucker entwickeln – darunter optische zu einem komplexen Organsystem auf einer mikroskopischen Pinzetten, die Multiphotonen Oberfläche (Body-on-Chip) zusammensetzen. Diese Technologie Bildgebung und den 3DDruck könnte in Zukunft beispielsweise dazu genutzt werden, um die von biomedizinischem Gewebe Wirkung von Medikamenten auf mehrere Organsysteme direkt im Mikrometerbereich.» auf einem Chip zu untersuchen. Stephan von Wolff, Kooperation von: Hochschule für Technik und Umwelt TLD Photonics AG FHNW // Hochschule für Life Sciences FHNW // TLD Photo nics AG (Wettingen, AG) Projektbeschreibung: https://bit.ly/3S2arTQ SNI-Jahresbericht 2024 43
