Bei regelmässigen Team-Meetings tauschen sich Nanostrukturierte Zahnimplantate aus Keramik die Forschenden vom UZB der Universität Basel, Im Nano-Argovia-Projekt ZIRYT untersucht ein interdisziplinä- der Hochschule für Life Sciences FHNW und des res Team, wie sich mit Hilfe einer nanostrukturierten Oberflä- Institut Straumanns aus. So stellen die beteilig- ten Forschenden eine effektive interdisziplinäre che keramische Zahnimplantate aus Zirkonoxid herstellen las- Zusammenarbeit sicher. sen, die eine ästhetische und metallfreie Alternative zu Titan- implantaten bieten. Die Forschenden haben damit begonnen durch eine gezielte Wärmebehandlung von Zirkonoxid eine nanostrukturierte «Wir sind der Überzeugung, Oberfläche herzustellen. Zirkonoxid bildet unter Wärmeeinwir- dass Zahnimplantate auf kung an der Oberfläche ein charakteristisches Gefüge aus, ba- Zirkonoxidbasis in den nächsten sierend auf der vorliegenden kristallinen Struktur des Materials. Jahren einen bedeutenden Die Oberflächenstruktur soll dafür sorgen, dass das Implantat Marktanteil erlangen können. gut in den Knochen integriert wird. Aus diesem Grund sind wir Die Forschenden haben zunächst verschiedene Protokolle besonders an den Resultaten zur Herstellung der Nanostrukturen entwickelt und getestet. des ZIRYT­Projekts interessiert, Anhand verschiedener Analysemethoden hat das Team dann welches das Potenzial besitzt, begonnen die unterschiedlichen Strukturen zu charakterisieren sowohl die Komplexität des und alles vorbereitet, um im zweiten Jahr des Projekts die In- Herstellungsprozesses als auch teraktion zwischen Implantatmaterial und verschiedenen Zell- die klinischen Ergebnisse unse­ linien zu untersuchen. Sie werden so die ideale Oberflächen- rer Produkte zu optimieren – struktur ermitteln und die Herstellungsbedingungen dafür zum Nutzen der Patient:innen. definieren. Auf diese Weise trägt das Projekt dazu bei, die Her- Unsere langjährige und erfolg­ stellung der nächsten Generation von Zahnimplantaten aus reiche Kooperation mit dem Zirkonoxid zu erleichtern, damit möglichst viele Patient:innen UZB, der Universität Basel und davon profitieren können. der FHNW bestärkt uns darin, Kooperation von: Universitäres Zentrum für Zahnmedizin deren exzellente Forschungsar­ Basel UZB // Hochschule für Life Sciences FHNW // Institut beit weiterhin zu unterstützen.» Straumann AG (Basel) Dr. Raphael Wagner, Projektbeschreibung: https://bit.ly/40cNFfV Institut Straumann AG SNI-Jahresbericht 2024 41

Jahresbericht 2024 - Swiss Nanoscience Institute - Page 41 Jahresbericht 2024 - Swiss Nanoscience Institute Page 40 Page 42