Innovativer Stromsensor nach höchsten Das Team im Nano-Argovia-Projekt NanoHigh- Qualitätsstandards Sens hat im letzten Jahr einen verbesserten Pro- Im Rahmen des Nano-Argovia-Projekts NanoHighSens haben totypen eines neuartigen Stromsensors herge- stellt. (Bild: J. Pascal und H. Nicolas, FHNW) Forschende einen neuartigen Stromsensor entwickelt, der be- stehende Technologien in Bezug auf Bandbreite und Auflösung übertrifft und neue Massstäbe für Stromqualitätsmessgeräte ersetzt. «Die Ergebnisse des Projekts Die Grundlage des Sensors bildet eine Anordnung aus sieben NanoHighSens liefern die kleinen Magnetometern, die den Stromleiter umgeben. Jeder fundamentale Grundlage für dieser Magnetometer basiert auf 100 magnetischen Tunnelkon- eine neue, innovative takten, die auf einer Fläche von lediglich 100 μm x 100 μm Generation von elektrischer platziert sind. Die verbesserte Auflösung und das optimierte Starkstromsensorik.» Signal-Rausch-Verhältnis wird durch die Mittelung von 100 Ma- Max Ulrich gnetfeldmessungen pro Sensor erreicht. Camille Bauer Metrawatt AG Im zweiten Jahr des Projekts hat das interdisziplinäre Team aufgrund der erarbeiteten Kenntnisse aus dem ersten Projekt- jahr einen verbesserten Prototypen des Sensors hergestellt und diesen charakterisiert. Zudem hat der Industriepartner Camille Bauer Metrawatt das Gerät in seinen Testbereich integriert und geprüft. Kooperation von: Hochschule für Life Sciences FHNW // Hochschule für Technik und Umwelt FHNW // Camille Bau er Metrawatt AG (Wohlen, AG) Projektbeschreibung: https://bit.ly/3S2nDIq 44 SNI-Jahresbericht 2024
