Der 2023 installierte Metall-Evaporator ist in- Labs, Dr. Gerard Gadea, regelmässig mit den Reinraumverant- zwischen ein viel genutztes Gerät im Nano wortlichen des Departements Biosysteme der ETH Zürich in Ba- Fabrication Lab. Immer wieder müssen die sel (D-BSSE), da sich der 2023 in Betrieb genommene Teil der Mitarbeitenden des NF Labs das Gerät reini- gen und warten, sodass Nutzer.innen jeder- Reinraumfläche des NF Labs im D-BSSE Gebäude befindet. Zudem zeit Zugriff darauf haben. gibt es einen regelmässigen Austausch innerhalb des Teams, mit allen Nutzer:innen sowie mit den Professor:innen des Departe- ments Physik. So stellt das NF Lab-Team sicher, dass sie schnell «Wir sind einer der Haupt­ auf offene Fragen, Probleme und Anforderungen reagieren kön- nutzer des NF Labs und mit nen. Die Veröffentlichung einer Preisliste mit Kosten für die Nut- unserer Forschung auf das zung der Geräte des NF Labs durch externe Nutzer:innen, die Labor angewiesen. Wir profi­ neu eingeführte Team-E-Mail-Adresse ([email protected]) und tieren vor allem auch von die verkürzte Webseiten-Adresse (nanofabrication.unibas.ch) ha- den Möglichkeiten, die uns ben dem NF Lab zudem geholfen, seine Sichtbarkeit zu verbes- die neuen Geräte für Elektro­ sern und sich als offene Plattform für die Zusammenarbeit zu nenlithographie und Metall­ präsentieren. aufdampfung bieten.» Die Projekte, die Forschende im Nano Fabrication Lab bear- Prof. Dr. Andrea Hofmann, beiten, sind vielfältig. Sie verwenden verschiedene Geräte und Departement Physik, benötigen unterschiedliche Unterstützung. Für alle steht das Universität Basel Team des NF Labs aber bereit, um die bestmöglichen Arbeitsbe- dingungen zu schaffen. Die Gruppe von Prof. Dr. Sonja Schmid (Departement Chemie) stellt im NF Lab Chips mit Nanoporen aus Glas her, um damit Untersuchungen an der Dynamik einzelner Moleküle durchzu- führen. Übliche Nanofabrikationsverfahren sind für Silizium- Chips etabliert – diese bieten jedoch einige Nachteile für die gewünschten Anwendungen. Die Herstellung der Nanoporen- Chips aus Glas bedarf einiger Anpassung, bei denen das NF Lab die Forschenden unterstützt. SNI-Jahresbericht 2024 55

Jahresbericht 2024 - Swiss Nanoscience Institute - Page 55 Jahresbericht 2024 - Swiss Nanoscience Institute Page 54 Page 56